Realschule

Die Geschwister-Scholl-Schule ist eine kooperative Gesamtschule mit Ganztagsangeboten. Schulträger ist der Kreis Bergstraße.

Leitung Realschule

Sandra Maus
sandra.maus@kreis-bergstrasse.de


Der Realschulzweig als „mittlerer Bildungsgang“ ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einerseits den Übergang in eine berufliche Ausbildung und andererseits den Besuch der weiterführenden Schule (gymnasiale Oberstufe oder Fachoberschule) mit den Bildungsabschlüssen Abitur oder Fachabitur.

Jahrgang 5 und 6

In jeder Jahrgangsstufe haben wir in der Regel vier Klassen mit durchschnittlich 28 Schülerinnen und Schülern.
Der Unterrichtsbeginn für alle Klassen ist um 7.55 Uhr und endet für die Regelklassen (inklusive Pop-Musikklasse) um 13.10 Uhr. Der Unterricht für die Ganztagsklasse endet um 15.35 Uhr.
Gibt es in den Fächern Mathematik, Deutsch oder Englisch Lernschwierigkeiten, werden betroffene Schülerinnen und Schüler durch Förderkurse gezielt unterstützt. Für Schülerinnen und Schüler mit Lese- Rechtschreibschwäche gibt es ein spezielles Förderkonzept inklusive Förderkurse an der Schule, welche für die Klassen 5 und 6 fest im Stundenplan implementiert sind.

Ganztagsklasse

Die Schule bietet in den Jahrgängen 5 und 6 auch jeweils den Besuch einer Ganztagsklasse (mit maximal 24 Schüler*innen) an. Dies bedeutet, dass Ihre Kinder von Montag bis Donnerstag von 7.55 Uhr bis 15.35 Uhr neben dem Fachunterricht verschiedene kostenlose Arbeitsgemeinschaften (AG)/link AG-Angebote und/ oder Förderkurse in den Hauptfächern besuchen Zwischen dem Vormittags- und dem Nachmittagsunterricht wird das warme, tagesfrisch zubereitete Mittagessen gemeinsam eingenommen. Daneben besteht ab 15.35 Uhr die Möglichkeit, in der Ganztagsbetreuung bis 17.00 Uhr unterschiedlichen Beschäftigungen (z.B. puzzeln, Billard spielen, mit kleinen Sportgeräten im Freien bewegen) nachzugehen.

Statt der Hausaufgaben, die es in den übrigen Regelklassen gibt, sind die Hauptfächer und zwei Nebenfächer mit einer weiteren Unterrichtsstunde ausgestattet, die es Ihren Kindern ermöglicht, ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vertiefen und zu festigen. Das Lernen von Vokabeln oder das Üben für Klassenarbeiten muss zu Hause erfolgen.

Pop- Musikklasse (neu seit dem Schuljahr 2020/ 21)

Neben den Ganztags- und den Regelklassen wurde im Schuljahr 2020/21 erstmalig eine Pop-Musik-Klasse(mit maximal 26 Schüler*innen)eingerichtet, die es musikinteressierten Schülerinnen und Schülern ermöglicht, sowohl ohne als auch mit vorhandenen Musik-Kenntnissen, ihre Fähigkeiten und das Wissen auf diesem Gebiet zu erwerben bzw. zu erweitern. Die Schülerinnen und Schüler erlernen ein Instrument und können zwischen Gitarre und Keyboard wählen. Die Instrumente werden von der Schule, auch zum Lernen zu Hause, zur Verfügung gestellt. Im dreistündigen Musik-Unterricht spielt neben der Praxis auch die Musiktheorie eine große Rolle.

Arbeitslehre (auch bekannt als Werk-, Näh- und Töpferunterricht)

Einen weiteren wichtigen Baustein stellt das Fach „Arbeitslehre dar, in dem die jungen Menschen ihre motorischen Fähigkeiten bei Töpfer-, Holz-, Metall- oder Näharbeiten unter Beweis stellen und ihre Kompetenzen erweitern können. Daneben bietet die gut ausgestattete Schulküche – im Rahmen der „gesunden Ernährung“- Raum für einen ersten „hauswirtschaftlichen“ Kompetenzerwerb, wie z.B. das Kennenlernen und Zubereiten von verschiedenen Lebensmitteln. Die Wirkung der Nahrungsmittel auf den Körper und den Umgang mit verschiedenen Haushaltsgeräten erlernen die Jugendlichen selbstverständlich ebenfalls.

Gruppenfindungstage (im Rahmen des sozialen Lernens)

Um die neu entstandenen Klassengemeinschaften zu fördern und zu unterstützen, finden in allen Schulzweigen im Rahmen des sozialen Lernens sogenannte zweitägige pädagogische „Gruppenfindungstage“ (meistens in Kirchähr in Rheinland-Pfalz) statt,  an denen sich die Klasse näher kennen- und sich als eine Gemeinschaft verstehen lernt.

Sprachen (Englisch, Französisch, Italienisch)

Neben der Einführung der 1. Fremdsprache Englisch im Jahrgang 5, wird als zweite Fremdsprache Französisch ab dem Jahrgang 7 angeboten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, im Jahrgang 9 das Fach Italienisch zu wählen. Alle angebotenen Sprachen können in der Regel in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe fortgeführt werden, sofern die Jugendlichen diesen Weg ansteuern.

(Sprach)-Reisen/ Schüleraustausche

Damit neben den fachlichen Inhalten in den Unterrichtsfächern auch die internationale Sprachkompetenz gefestigt und erweitert werden kann, finden jährlich (Sprach)-Reisen oder Schüleraustausche in verschiedene Länder (Groß-Britannien, Frankreich, Israel, Ungarn) zur Erweiterung des Bildungshorizontes und der interkulturellen Kompetenz statt.

Außerschulische Lernorte

Ferner gehören auch Besuche von außerschulischen Lernorten von der 5. bis zur 10. Klasse (z.B. Haus der Sinne in Wiesbaden, Technikmuseum in Speyer, Gedenkstätte Hadamar, Konzentrationslager Worms-Osthofen) zum Schulalltag.

Jahrgang 7-10

Wahlpflichtkurse (neben dem Fremdsprachenunterricht)

Neben dem Fremdsprachenangebot gib es für die Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 7 einen „Wahlpflichtkurs“, den sie nach individuellen Interessen und Fähigkeiten wählen, hier zum Beispiel die Kurse Ernährungslehre, Informatik, Darstellendes Spiel, Streitschlichtung, Gartenbau und Sanitätsdienst.

WPU-Wahlen für das Schuljahr 2023/2024

Hier finden Sie zunächst die Informationen über die im laufenden Schuljahr angebotenen Wahlpflichtkurse (WPU):

Über den jeweiligen Link kommt man direkt zum digitalen Wahlformular für die WPU-Kurse des kommenden Schuljahres. Hierzu ist eine Anmeldung mit der schulischen E-Mail-Adresse notwendig.
Die Einwahl ist vom 26.04.23 bis zum 12.05.23 möglich.

Berufsorientierung

Die Berufsorientierung spielt bereits im Jahrgang 6 eine große Rolle. Die Klassenleitungen oder die Lehrkräfte für das Fach „Arbeitslehre“ unternehmen in der näheren Umgebung diverse Betriebserkundungen, um hier die ersten Anregungen für die berufliche Bildung zu vermitteln.

Daneben wird ein Kompetenzfeststellungsverfahren im Jahrgang 7 durchgeführt, um den Kindern und Eltern die individuellen Stärken und Schwächen zu verdeutlichen.

Im Jahrgang 8 und 9 findet je ein zweiwöchiges Betriebspraktikum statt, bei dem die Heranwachsenden Einblicke in verschiedene Berufsfelder gewinnen. Flankierend zu den Beratungen durch die Klassenleitungen werden die zukünftigen Absolventinnen und Absolventen der Realschule in den Jahrgängen 9 und 10 von Berufsberaterinnen und Berufsberatern der „Agentur für Arbeit“ bei der Wahl von Praktikums- und Ausbildungsplätzen unterstützt.

Sportliche Angebote (Jahrgänge 5-10)

Zusätzlich existieren verschiedene sportliche, auch schulzweigübergreifende Angebote, wie z.B. die Ski-Schulfahrt im Jahrgang 7 oder verschiedene Sportwettkämpfe, wie eine Biathlonstaffel im Jahrgang 5, ein Hockeyturnier im Jahrgang 6 oder Fußball- und Basketball-Turniere in den Jahrgängen 7 und 8.

Naturwissenschaftliche Angebote

Für naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler besteht im Rahmen des „MINT“-Angebotes“/ Naturwissenschaften die Möglichkeit, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten beim Experimentieren und Forschen in den zugeordneten Fachbereichen Informatik, Elektronik, Biotechnologie und Analytik unter Beweis zu stellen.

Demokratie lernen

Im Bereich der „Gesellschaftswissenschaften“ können die Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl- Schule ihre Erfahrungen und Fähigkeiten in Projekten wie z.B. bei „Jugend debattiert“ oder beim „Scholl-Forum“ (siehe Fachbereich Gesellschaftswissenschaften) einbringen und erweitern.

Zentrale Abschlussprüfungen/ Präsentationsprüfungen in Jahrgang 10

In der Jahrgangsstufe 10 gibt es für Ihr Kind die Präsentationsprüfung, bei der es gilt, in einem Nebenfach eine Hausarbeit zu erarbeiten und diese mit Medieneinsatz zu präsentieren. Weitere Prüfungsbestandteile sind die landesweit einheitlich gestellten schriftlichen Abschlussprüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch.

* Zentrale Abschlussprüfungen (ZAA) für das Schuljahr 2023/2024

Informationen zum Realschulabschluss (Präsentationsprüfungen/ Zentrale Abschlussprüfungen)

Bei all dem steht immer der Bildungsauftrag der Schule als Ziel an höchster Stelle: Die Schülerinnen und Schüler zu (selbst)-kritisch denkenden, toleranten, demokratischen und friedliebenden Menschen zu erziehen, die Verantwortung übernehmen. Dies gilt gerade auch aufgrund des geschichtlichen Hintergrundes der Namensgeber der Schule. Die fachlichen und überfachlichen Inhalte des Bildungsgangs in der Realschule ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, eine umfangreiche Allgemeinbildung zu erwerben, die für den späteren Ausbildungsplatz oder den Besuch der weiterführenden Schule solide vorbereitet.

Allgemein

In unserer Schulbroschüre (Schulbroschüre) finden sie die allgemeinen Informationen zur  Realschule.
Die Telefonnummer des Realschulsekretariats finden sie bei den Kontakten.

page.php