Vom 29.09. bis 03.10. unternahm die gesamte Q3 eine Studienfahrt nach Mailand. Nach einer langen, aber fröhlichen Busfahrt erreichten die beiden Reisebusse am späten Nachmittag das Hotel. Nach einer kurzen Einweisung wurde gemeinsam das Viertel Porta Genova erkundet – bekannt für seine Kanäle, Restaurants und die lebhafte Atmosphäre. In kleinen Gruppen klang der erste Abend gemütlich aus.
Der folgende Tag stand im Zeichen der Tutorkurse. Jeder Leistungskurs hatte im Vorfeld eine eigene Stadtführung vorbereitet, wodurch verschiedene Stadtviertel wie das Künstlerviertel Brera sowie das Castello Sforzesco vorgestellt wurden. Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch des Mailänder Doms, der bestiegen und anschließend von innen besichtigt wurde. Im Anschluss blieb Zeit zur individuellen Stadterkundung. Viele nutzten am Abend die Gelegenheit, ein Champions-League-Spiel von Inter Mailand im Stadion zu besuchen und erlebten dort eine beeindruckende Atmosphäre. Andere ließen den Abend entspannt im Hotel ausklingen.



Am Mittwoch führte die Fahrt zunächst nach Luino, wo der bekannte Wochenmarkt besucht wurde. Anschließend ging es weiter zum Lago Maggiore. Eine Bootstour zu den Borromäischen Inseln sowie ein Aufenthalt auf der „Isola dei Pescatori“ boten Gelegenheit, die Seelandschaft zu genießen und regionale Eindrücke zu sammeln. Der Abend stand zur freien Verfügung in Mailand.



Der Donnerstag bot drei Wahlmöglichkeiten: ein Ausflug nach Turin, ein Besuch im Museum der Sinne oder ein kreatives Picknick im Simplonpark. Während in Turin historische Bauwerke und elegante Einkaufsstraßen erkundet wurden, bot das Museum der Sinne interaktive Stationen zur Wahrnehmungserfahrung. Beim Kunst-Picknick entstanden kreative Werke, die später in der Schule ausgestellt wurden. Am Abend fand ein gemeinsames Abschlussessen im Hard Rock Café in Domnähe statt, bevor ein Erinnerungsfoto am Mailänder Dom aufgenommen wurde.

Am Freitagmorgen trat die Gruppe die Heimreise nach Bensheim an. Die Studienfahrt bot vielfältige kulturelle und persönliche Eindrücke und stärkte das Gemeinschaftsgefühl der Jahrgangsstufe. Die Zeit in Mailand hinterließ nachhaltige Erinnerungen und Einblicke in eine bedeutende europäische Metropole.