Die Geschwister-Scholl-Schule in Bensheim hat mit dem Abschluss ihres 18-monatigen Erasmus+-Kurzzeitprojekts ein starkes Zeichen für europäische Zusammenarbeit, Demokratiebildung und den Einsatz digitaler Tools im Unterricht gesetzt.
Im Mittelpunkt des Projekts, das von der Europäischen Union finanziert wurde, standen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 10. Gemeinsam mit der schwedischen Partnerschule Falkbergsskolan in Tullinge erlebten sie eine intensive Zeit des internationalen Austauschs und der Kooperation.
Ein besonderes Highlight des Projekts war die Reise nach Brüssel, bei der die Mitreisenden das Europaparlament besuchten und mit dem Europaabgeordneten Udo Bullmann ins Gespräch kamen. Der direkte Einblick in die Arbeit der EU und die Möglichkeit, mit einem Abgeordneten über europäische Themen zu diskutieren, hinterließ einen bleibenden Eindruck. „Es war spannend zu sehen, wie Entscheidungen für ganz Europa getroffen werden und wie wichtig demokratische Werte in diesem Prozess sind“, berichtete eine Schülerin begeistert.
Das Projekt bot außerdem den Teilnehmenden zahlreiche Möglichkeiten, mit ihren schwedischen Partnerinnen und Partnern kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten kennen zu lernen. Ob durch digitale Kooperationsplattformen, gemeinsame Workshops oder persönliche Begegnungen – stets stand die Stärkung des europäischen Gedankens im Vordergrund. Die Schülerschaft lernte nicht nur, wie wichtig Demokratie und Meinungsfreiheit sind, sondern auch, wie diese Werte im Alltag gelebt werden können.
Das Erasmus+-Projekt hat an der Geschwister-Scholl-Schule Spuren hinterlassen: Es zeigte eindrucksvoll, wie wichtig internationale Kooperationen für die persönliche und schulische Entwicklung sind. Die positiven Erfahrungen motivieren die Schule, einen Neuantrag für ein weiteres Kurzzeitprojekt zu stellen, um die Erfolgsgeschichte fortzuschreiben.
Das Erasmus-Team zieht ein positives Fazit: „Dank Erasmus+ konnten wir nicht nur den Unterricht bereichern, sondern auch die Horizonte unserer Schüler:innen erweitern. Sie haben Europa hautnah erlebt und verstehen nun besser, was es bedeutet, Teil der europäischen Gemeinschaft zu sein.“
Mit der erfolgreichen Umsetzung des Projekts hat die Geschwister-Scholl-Schule bewiesen, wie Bildungsprojekte nicht nur den Lernalltag bereichern, sondern auch einen nachhaltigen Beitrag zur Stärkung europäischer Identität leisten können.