Berufsorientierung

Berufs- und Studienorientierung an der Geschwister-Scholl-Schule

Die Geschwister-Scholl-Schule versteht Berufs- und Studienorientierung nicht als einzelne Maßnahme, sondern als durchgängigen Entwicklungsprozess von der 5. Klasse bis zum Abitur. Unser Ziel ist es, Talente zu entdecken, Neugierde zu wecken, Kompetenzen zu fördern und junge Menschen fit für die Anforderungen einer sich wandelnden Arbeitswelt zu machen. Dabei haben wir alle Bildungswege gleichermaßen im Blick – vom direkten Einstieg in eine Ausbildung über den Besuch einer beruflichen Schule bis hin zum Studium nach dem Abitur.

Stärken erkennen – früh beginnen

Schon in der Unter- und Mittelstufe legen wir die Grundlagen: Schülerinnen und Schüler lernen, sich selbstbewusst zu präsentieren, im Team zu arbeiten, Verantwortung zu übernehmen und digitale Werkzeuge sinnvoll einzusetzen. Erste Begegnungen mit der Arbeitswelt erfolgen über Praktika, Betriebserkundungen, Bewerbungstrainings und Kompetenztests. Verfahren wie KomPo7, KomPoG, die GEVA-Testung und die Berufswahlapp unterstützen dabei, individuelle Stärken und Interessen sichtbar zu machen.

Perspektiven entwickeln – Wege eröffnen

In der Oberstufe wird der Prozess vertieft. Das Q1-Praktikum, Studienberatungen, Hochschulinfotage wie die hobit, Schnupperstudien und MINT-Vertiefungsprojekte eröffnen konkrete Perspektiven. Ein besonderes Highlight ist die hausinterne Ausbildungsmesse Q-Vadis, bei der zahlreiche Betriebe, Institutionen und Hochschulen direkt an der Schule vertreten sind. So entsteht ein lebendiges Forum, bei dem unsere Schülerinnen und Schüler Kontakte knüpfen, Bewerbungen erproben und sich aus erster Hand informieren können.

Räume für Zukunft

Zentral für unsere Arbeit ist die Talent Company – ein modern ausgestatteter Raum, der Schule und Arbeitswelt miteinander verbindet. Hier präsentieren sich Unternehmen, die Arbeitsagentur berät individuell und praxisnahe Workshops bereiten auf die nächsten Schritte vor. Ergänzend bietet die Zukunftswerkstatt Raum für kreatives, projektorientiertes Arbeiten an Zukunftsthemen. Hier entstehen Projekte, die weit über klassischen Unterricht hinausgehen und Jugendlichen die Möglichkeit geben, innovative Ideen gemeinsam mit externen Partnern zu entwickeln.

Starke Partner

Ein besonderer Gewinn ist die enge Kooperation mit der Strahlemann-Stiftung, die an unserer Schule eine Talent Company eingerichtet hat. Über die dortige Job Wall konnten wir zahlreiche regionale Unternehmen als feste Partner gewinnen, die unseren Schülerinnen und Schülern authentische Einblicke in Ausbildungs- und Karrierewege ermöglichen.

Darüber hinaus arbeiten wir eng mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) und ihren Ausbildungsbotschaftern zusammen, die aus erster Hand von ihrem Berufsalltag berichten. Die Handwerkskammer (HWK) unterstützt uns unter anderem über die passgenaue Besetzung bei der direkten Vermittlung von Ausbildungsplätzen. Die Bundesagentur für Arbeit bietet regelmäßige Beratungen und begleitet Schülerinnen und Schüler individuell beim Übergang. Ergänzend stärkt die Ausbildungsinitiative Paten für Ausbildung (PfAu) der Städte Bensheim und Zwingenberg Jugendliche durch ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren auf dem Weg in das Berufsleben.

Mit der Jugendberufshilfe Bergstraße fördern wir insbesondere Schülerinnen und Schüler, die zusätzliche Unterstützung benötigen. Die Initiative Integreater bringt junge Erwachsene mit Migrationshintergrund zu uns, die ihre eigenen Erfahrungen aus der Arbeitswelt teilen – authentisch, nahbar und inspirierend.

Innovative Impulse

Impulse für moderne Berufs- und Studienorientierung setzen Programme wie Mein Mutiger Weg, die Persönlichkeitsentwicklung und Selbstvertrauen stärken, oder das Projekt #REAL:DIGITAL, das digitale Bildung mit Berufsorientierung verknüpft. Ein weiteres Highlight ist der ME-Info-Truck der Metall- und Elektro-Industrie, der modernste Technik direkt an unsere Schule bringt und Berufsfelder erlebbar macht.

Überblick behalten

So entsteht ein Gesamtpaket, das weit über das hinausgeht, was man klassisch unter Berufs- und Studienorientierung versteht: eine lebendige, praxisnahe und vernetzte Lernlandschaft, die junge Menschen befähigt, ihren eigenen Weg zu finden und mutig in die Zukunft zu starten.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer digitalen BSO-Wand

page.php