Hauptschule

Die Geschwister-Scholl-Schule ist eine kooperative Gesamtschule mit Ganztagsangeboten. Schulträger ist der Kreis Bergstraße.


Leitung der Hauptschule

Ute Christine Gude
ute.gude@gss.kbs.schule


Der Hauptschulzweig der Geschwister-Scholl-Schule – Eine gute Wahl mit Aufstiegschancen

Das bietet das Team des Hauptschulzweiges der Geschwister-Scholl-Schule Ihrem Kind:

  • Die Freude am Lernen und Entdecken wird geweckt
  • Individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler in kleinen Lerngruppen
  • Toleranz und ein soziales Miteinander werden eingeübt
  • Selbstvertrauen und soziale Kompetenzen werden entwickelt und gestärkt

Ausbildungsziel, Ausbildungsreife und erfolgreicher Hauptschulabschluss

  • Hauptschulabschluss
  • Qualifizierender Hauptschulabschluss

Ausbildungsziel Realschulabschluss in Klasse 10H nach einem qualifizierenden Hauptschul-Abschluss

  • Realschulabschluss
  • Qualifizierender Realschulabschluss
  • alle Bildungswege – bis zum Abitur – stehen offen
    siehe Abschlussmöglichkeiten

Unser besonderes Angebot: PUSCH-Klasse – Praxis und Schule (PUSCH) Klasse 9

Information und Aufnahme PUSCH und Anmeldung PUSCH

Welche Schulform wähle ich für mein Kind nach der 4.Klasse?

Spätestens in der 4. Klasse stellen sich die Eltern die Frage, welche Schulform nach der Grundschule für ihr Kind die geeignete ist. Jedes Kind kann etwas, aber nicht alle Kinder lernen gleich leicht und gleich schnell. Manche Lernende benötigen mehr Zeit und intensivere individuelle Förderung als andere Kinder. Alle Schülerinnen und Schüler mit individuellen Förderbedarfen, die in den Hauptschulzweig gehen, sind an der GSS willkommen. Sie erhalten eine gute schulische Grundbildung, um dann die Ausbildungsreife zu erlangen.

Was fördern wir und wie fördern wir?

Hauptschülerinnen und Hauptschüler werden sprachsensibel unterrichtet, das heißt, sie werden in ihrer mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit gefördert und individuell verstärkt betreut. Eine jeweils individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler ermöglicht ihnen dauerhaft nicht nur den Schulabschluss, sondern auch Erfolge und Selbstvertrauen und somit die gesellschaftliche Integration und Teilhabe.

Inklusiver Unterricht an der GSS:

In der Geschwister-Scholl-Schule findet inklusiver Unterricht mit Schülerinnen und Schüler in aller Selbstverständlichkeit statt, ob es um Hilfen bei Lernschwächen, sozial-emotionalen Schwächen oder körperlichen Einschränkungen geht. Inklusiver Unterricht heißt kooperativer Unterricht mit Fachlehrkräften, gemeinsam mit Lehrkräften des Beratungs- und Förderzentrums gemäß den Vorgaben des Hessischen Kultusministeriums.

Das soziale Lernen an der GSS:

Ein wichtiger Baustein ist das soziale Lernen in allen Klassen. Klassenrat, Lernen lernen, Streitschlichtung, Sportprojekte, verschiedene Projekttage, Begegnungstage in Kirchähr/Pfalz und die Unterstützung durch die sozialpädagogischen und psychologischen Fachkräfte.

Der Ganztag an der GSS:

Alle Schülerinnen und Schüler können an den vielfältigen Ganztagsangeboten der Gesamtschule zusammen mit denjenigen aus den anderen Schulzweigen teilnehmen. Das gilt auch für die schulzweigübergreifende Englandfahrt nach Exmouth in Klasse 8, um dort Sprachkenntnisse anwenden und vertiefen zu können und zugleich das fremde Land kennenzulernen.

So setzt das Hauptschul-Team die Ziele gemeinsam im Alltag um, damit kein Kind auf Dauer überfordert wird, aber angemessen lernt:

Ganztagsunterricht in Klasse 5 und 6

Die Klassen sind klein und werden von einem vertrauten und kleinen Lehrerteam unterrichtet. Die Geschwister-Scholl-Schule leistet im Ganztags-Unterricht für die 5. und 6. Klassen eine besondere Unterstützung und Betreuung, da die Eltern diese Betreuung nicht immer in ausreichendem Maße leisten können, wenn sie berufstätig sind oder Deutsch nicht ihre Muttersprache ist. Siehe Ganztag.

Unsere Unterstützungsangebote

Die Kinder lernen in der 5. und 6. Klasse im Ganztagsunterricht in kleinen Lerngruppen mit zusätzlicher Betreuung durch Sozialpädagogen, junge Leute, die ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ) absolvieren und bei Bedarf werden sie unterstützt von Förderschul-und Fachlehrkräften zum Erlernen von Deutsch als Zweitsprache. Die Hauptfächer und ein weiteres Fach werden um je eine Unterrichtsstunde ergänzt, um die Kinder besser individuell fördern zu können. So lernen sie in dieser Zeit, in unterschiedlichen Arbeitsphasen zunehmend selbstständig zu arbeiten. Der Deutsch-Unterricht wird durch Lese-Unterricht und gegebenenfalls einen Lese-Rechtschreib-Förderkurs ergänzt. In den Klassen 5 und 6 kann deshalb auf Hausaufgaben verzichtet werden.

Die Kinder lernen gemeinsam, essen gemeinsam in der Mensa zu Mittag, spielen zusammen

Ein breit gefächertes Angebot an Arbeitsgemeinschaften rundet den Schultag ab. Das heißt, die Kinder erleben Schule sowohl als Ort des Lernens als auch als Lebensraum mit Freundinnen und Freunden.

Lernen ab Klasse 7

Hier gibt es zurzeit keine Ganztagsklassen mehr, aber es gibt ein breitgefächertes Nachmittagsangebot, wie z.B. Wahlpflicht-Unterricht, der an den Bedürfnissen und Interessen der Jugendlichen orientiert ist, Arbeitsgemeinschaften und Sport am Nachmittag. Die Schülerinnen und Schüler werden zunehmend an eigenverantwortliches Lernen herangeführt und bekommen Hausaufgaben, die sie ab diesem Alter selbstständig erledigen sollen. Bei Bedarf gibt es eine Hausaufgabenunterstützung.

Zunehmend eigenverantwortliches Lernen und der Fokus auf die Berufswahl

In den Klassen 7 bis 9 steht neben dem Unterricht die Berufswahl im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler lernen zusätzlich zum Unterricht im Fach Arbeitslehre in mehreren Berufspraktika die Berufswelt kennen. Sie werden durch erfahrene Berufsberater der Agentur für Arbeit sowie außerschulische Berufspaten bei ihren Schritten ins Berufsleben begleitet. Um die eigenen Stärken und Interessen herauszufinden, werden verschiedene Berufseignungstests wie „Kompo 7“ durchgeführt und in Klasse 8 wird ein zweiwöchiges Berufspraktikum beim Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer absolviert. Die Auswertung wird mit den Schülerinnen und Schülern analysiert. So können sie ihre Kompetenzen und Interessen überdenken und in ihre Berufswahl einbringen. Außerdem stellen sich in der Ausbildungsmesse der Schule „Q- (Vadis)“ Ausbildungsbetriebe vor. Dort können die Schülerinnen und Schüler in weitere Berufsfelder hineinschnuppern.

Der Hauptschulabschluss in Klasse 9

In Klasse 9 zeigen die Schülerinnen und Schüler dann mit den Projekt-Prüfungen und der Teilnahme an den zentralen Abschlussarbeiten in Deutsch, Mathematik und Englisch, dass sie in den vergangenen Schuljahren viel Fachwissen, aber auch die kompetente Arbeit im Team mit Mitschülerinnen und Mitschülern gelernt haben. Dafür werden sie selbstverständlich umfassend von den Lehrkräften vorbereitet.

Präsentation vom Infoabend Hauptschulabschluss in 9.

Praxis und Schule (PUSCH) in Klasse 9

Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf und Interesse an vertiefenden Berufspraktika können in Klasse 9 die „PUSCH A-Klasse“ besuchen, die Praxis-Tage und Schule vereint und besonders sozialpädagogisch unterstützt wird. Auch dort können sie den Hauptschulabschluss erwerben. Siehe Information und Aufnahme PUSCH und Anmeldung PUSCH

Information Nieder-Ramstädter Diakonie.

Wie geht es nach Klasse 9H weiter?

Mit dem (qualifizierenden) Hauptschulabschluss müssen sich die Schülerinnen und Schüler entscheiden, wer den Weg in die Ausbildung geht oder mit einem qualifizierenden Hauptschulabschluss die 10.Klasse der Hauptschule besucht, um den Realschul-Abschluss zu erwerben.

Der Realschulabschluss in Klasse 10H

Diese 10. Klasse ist eine Besonderheit, die an der Geschwister-Scholl-Schule angeboten wird, um die Hauptschülerinnen und Hauptschüler bei den neuen Lerninhalten zu unterstützen, die für einen erfolgreichen Realschul-Abschluss notwendig sind. Wer diesen Weg geht, hat ohne Zeitverlust und ohne Druck sowohl den Hauptschul- als auch den Realschul-Abschluss erworben und kann dann den passenden weiteren Weg ins Berufsleben oder in eine weitere schulische Qualifikation gehen. Wird ein qualifizierender Realschul-Abschluss erreicht, kann die Schülerin oder der Schüler die gymnasiale Oberstufe besuchen. Das erreichen regelmäßig einige Schülerinnen und Schüler aus der 10. Hauptschulklasse und erlangen dann die Fachhochschulreife oder das Abitur.
Den Hauptschülerinnen und -schülern stehen damit alle Bildungswege offen.
Siehe Information und Aufnahme Klasse 10H und Anmeldung Klasse 10H.

Es macht den Lehrkräften Freude, Schülerinnen und Schüler in diesen Hauptschuljahren zu begleiten und zu erleben, dass sie erfolgreich ins Berufsleben starten. Ihre Rückmeldungen, wenn sie später im Berufsleben stehen, sind positiv und für die Lehrkräfte die beste Motivation für die weitere erfolgreiche Arbeit.

Präsentation vom Infoabend Realschulabschluss in Jahrgang 10.
Informationen zu den zentralen Abschlussprüfungen (ZAA) in der Klasse 10H.

Der Hauptschulzweig der GSS ist eine sehr gute Wahl im Interesse Ihres Kindes

Für weitere Informationen stehe ich gerne in einem Gespräch bereit.

In unserer Schulbroschüre (Schulbroschüre) finden sie die allgemeinen Informationen zur  Hauptschule.
Die Telefonnummer des Hauptschulsekretariats finden sie bei den Kontakten.

page.php